Regionale Communities und Facebook Gruppen
Seit 2018 wird mit Unterstützung des Elternvereins einmal jährlich ein Elternabend zum Thema "Safer-Internet" angeboten. Eine erfahrene ReferentIn führt durch den Abend. Zur Sprache kommen alle in der "Altersklasse 6-10 Jahre" auftretenden Probleme, sowie passende Antworten in den Bereichen Erziehung und Technik.
Regionale Communities und Facebook Gruppen
Reden, plaudern und sich austauschen von Mensch zu Mensch
in deiner Umgebung
finden Sie möglicherweise auf den folgenden Webseiten:
Ein Wegweiser durch Österreichs Behörden, Ämter und Insitutionen.
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Sie finden hier alles, was in Wien über Schutz und Service für Kinder, Jugendlichen und Familien wissenswert ist.
Hier finden sich weiterführende Links zu mehreren Ambulatorien, die im Bereich Entwicklungsdiagnostik, Frühförderung, Ergotherapie, Behindertenbetreuung arbeiten...
Ziel der Ergotherapie ist es, die Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit des Menschen wiederherzustellen, zu erweitern und/oder zu stabilisieren, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Sensorische Integration sucht die möglichen Ursachen, warum ein Kind Probleme in der Alltagsbewältigung hat und hilft die Handlungsfähigkeit zu verbessern.
Ziele der Ergotherapie sind die Entwicklung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit, um dem Kind die größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag, im Kindergarten oder der Schule zu ermöglichen.
Equotherapie, die Therapie mit Pferden richtet sich an Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Menschen, die in ihrem Leben besondere Herausforderungen meistern müssen
Zur Begleitung von Kindern, die von Trennung/Verlust wichtiger Bezugspersonen betroffen sind.
'die möwe' Kinderschutzzentren helfen misshandelten und sexuell missbrauchten Kindern und Jugendlichen sowie deren Vertrauenspersonen.
Handicapkids soll Eltern helfen sich mit dem Wichtigsten, ihrem „besonderen“ Kind, zu befassen und ihnen alle wesentlichen Infos bieten, die den Alltag, die Pflege und das Finanzielle erleichtern können
Unterstützung . . .
. . . in Schulfragen: z. B. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche, Konzentrations- und Motivationsprobleme, Prüfungs- und Schulangst, Schulreife, Schullaufbahn, Hochbegabung
. . . in klinisch-psychologischen Fragen: z. B. Hyperaktivität, aggressives Verhalten, Ängste, Einnässen, depressive Verstimmungen, Computerspielsucht
. . . in Erziehungsfragen, Krisensituationen, Scheidung, . . .
. . . bei Früherkennung von Teilleistungsschwächen und anderen Auffälligkeiten
. . . sowie Konzentrations- und soziales Kompetenztraining in der Gruppe